Es gibt viele verschiedene Podencos, aber die wohl am häufigsten vorkommenden sind:
- Podenco Canario
- Podenco Ibicenco
- Podenco Andaluz
- Podengo Maneto
- Podengo Português
und deren Mischlinge. Oftmals werden auch die verschiedenen Podenco-Arten miteinander gekreuzt.
Aussehen:
(Auszug aus Wikipedia)
Allgemeine Beschreibung
Alle Vertreter dieser Gruppe mediterraner Hunderassen fallen durch ihre fledermausähnlichen Stehohren auf, die durch die schlanke Körperform der meisten Varietäten noch größer erscheinen. Einige Rassen kommen in rau- und glatthaariger Variante vor, wobei die glatthaarige häufiger ist. Die häufigsten Farben sind rot mit weiß, weiß mit rot, beim Podengo Português außerdem honigfarben.
Da die Hunde dieser Rassengruppe keine reinen Sichtjäger sind, werden sie nicht zu den Windhunden (FCI-Gruppe 10) gezählt, obwohl sie einen ähnlichen Körperbau besitzen. Von der FCI werden diese Rassen der Gruppe 5: „Spitze und Hunde vom Urtyp“ Sektion „Urtyp, Hunde zur jagdlichen Verwendung“ zugeordnet. Sie werden jedoch in den meisten Ländern Europas von den Rasseclubs für Windhunde betreut und können am Windhundsport teilnehmen. An Wettbewerben starten sie dabei in der Schweiz unter der Oberbezeichnung „Mediterrane Windhunde“.
Im weiteren Sinne kann man auch die verwandten Rassen außerhalb Spaniens und Portugals zu dieser Gruppe zählen, nämlich den Cirneco dell’Etna aus Sizilien, den Pharaonenhund (Kelb tal-Fenek) aus Malta und den noch nicht von der FCI anerkannten Kritikos Lagonikos aus Kreta.
Rassebedingt sind die Tiere, bei
optimaler Haltung, stark bemuskelt und besitzen kein Körperfett, weshalb
sich die Rippen, trotz ausreichender Fütterung, deutlich abzeichnen.
Der zudem zierliche Körperbau sorgt dafür, dass die Hunde oftmals
fälschlicherweise als unterernährt bezeichnet werden. Da die Rasse keine
Unterwolle besitzt, beginnen die Tiere, hierzulande bei kühlen
Temperaturen und Nässe, relativ zügig zu frieren. Zwar gewöhnen sie sich
nach einer gewissen Zeit an unsere Witterungsverhältnisse, aber da
Ausnahmen bekanntlich die Regel bestätigen, sind Mäntel oft
unumgänglich.
Einige Exemplare verweigern bei Regen sogar den Spaziergang und setzen erst mit entsprechendem Schutz einen Fuß vor die Tür.
Die Charaktereigenschaften des Podencos
Wer glaubt, er hätte in vielen Jahren der Hundehaltung schon alles erlebt, der wird prompt eines Besseren belehrt, sobald ein Podenco einzieht. Werfen Sie also ihr Hunde 1x1 über Bord und fangen Sie noch einmal von vorn an - die Erziehung eines Podencos, sowie die Arbeit mit ihm, ist nämlich etwas völlig Anderes.
Der Podenco ist sturköpfig, ignorant, hochsensibel, verspielt, ein leidenschaftlicher Jäger, ein Energiebündel und gern eine Diva, wenn es um die Wahl des Futters geht.
Es kann durchaus vorkommen, dass er Sie eine Weile gekonnt ignoriert, sollten Sie in einem zu ruppigen Ton mit ihm gesprochen haben - und das kann durchaus "mal passieren". Allerdings sollte es nicht passieren, denn diese Tiere verlieben sich in ihren Menschen, wie ihr Mensch sich in sie und durch ihre sensible Art, ist ein ruppiger Umgang mit ihnen oft schon Gift für das aufgebaute Vertrauen.
Sie hören gut, wenn sie wollen; also nicht verzagen, wenn Ihr Liebling auch nach dem 30. "Sitz" immer noch lustigen Schabernak mit Ihnen treibt. Versuchen Sie es einfach weiter und lassen Sie Ihren Frust nicht an Ihrem Vierbeiner aus - irgendwann sitzt er brav vor Ihnen und lächelt (ja, Podencos können durchaus lächeln) Sie an.
Vielleicht müssen Sie an manchen Tagen Ewigkeiten am Feldweg verharren, weil Ihr Hund es vorzieht, einen Hasen quer durch Wald und Wiese zu jagen, oder einfach, weil er gerade viel lieber allein auf Entdeckungstour gehen will. Wer sich einen Podenco als Wegbegleiter aussucht (eigentlich sucht sich der Podenco seinen Wegbegleiter), der benötigt Nerven, wie Drahtseile und eine Engelsgeduld - wird aber jeden Tag auf's Neue dafür belohnt und entschädigt.
In der Natur die reinsten Powerpakete, die gern einmal "auf Durchzug schalten und ihr Ding durchziehen" - und im Haus das ganze Gegenteil. Liebevolle, sanfte Engel, die die Nähe "ihres" Menschen suchen, gern kuscheln und, durch ihre feinfühlige Art, immer im richtigen Moment Trost spenden. Sie sind ruhig und friedlich, kinderlieb, sanft im Umgang mit ihnen, neigen mitnichten zu Aggressivität und in den eigenen vier Wänden machen sie sich beinahe unsichtbar. Sie spielen gern mal den albernen Clown, um uns dann im nächsten Moment einen Blick zu schenken, der so würde- liebevoll und edel ist, dass wir uns noch einmal neu in sie vergucken.
Das hört sich alles unwiderstehlich an und macht den Podenco augenscheinlich zum perfekten Familienhund - aber er ist und bleibt ein Jagdhund mit einem nicht zu unterschätzenden Jagdtrieb. Wie immer bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, aber der Großteil der Podencos kann, aufgrund dieses ausgeprägten Triebes, niemals abgeleint werden. Für viele Hundehalter ist das ein absolutes "no go" und dieser Umstand sollte durchaus vor einer möglichen Anschaffung überdacht werden. Da diese Rasse nicht, wie üblich, auf Sicht jagt, sondern alle Sinne dafür benutzt, brauchen die Hunde nur den Hauch einer Spur und sind auf und davon - und das lange bevor Herrchen oder Frauchen die Anzeichen dafür wahrgenommen haben.
Schleppleinen haben sich bei dieser Rasse bewährt, um den Tieren auch angeleint ein wenig Auslauf bieten zu können und für ausgelassenes Herumtoben stehen in einigen Städten sogennannte Windhund-Freiläufe zur Verfügung. Eingezäunte Wiesen (oft von privaten Haltern), auf denen sich Herr und Hund zum gemeinsamen Spiel und Plausch treffen können.
Die Haltung eines Podencos ist nicht einfach, aber mit genügend Vorkenntnissen, dem nötigen Engagement und dem Ziel, "dieses" Tier rundum glücklich zu machen, können auch Hunde dieser Rasse gut ins Familienleben integriert werden.
Die Charaktereigenschaften des Podencos
Wer glaubt, er hätte in vielen Jahren der Hundehaltung schon alles erlebt, der wird prompt eines Besseren belehrt, sobald ein Podenco einzieht. Werfen Sie also ihr Hunde 1x1 über Bord und fangen Sie noch einmal von vorn an - die Erziehung eines Podencos, sowie die Arbeit mit ihm, ist nämlich etwas völlig Anderes.
Der Podenco ist sturköpfig, ignorant, hochsensibel, verspielt, ein leidenschaftlicher Jäger, ein Energiebündel und gern eine Diva, wenn es um die Wahl des Futters geht.
Es kann durchaus vorkommen, dass er Sie eine Weile gekonnt ignoriert, sollten Sie in einem zu ruppigen Ton mit ihm gesprochen haben - und das kann durchaus "mal passieren". Allerdings sollte es nicht passieren, denn diese Tiere verlieben sich in ihren Menschen, wie ihr Mensch sich in sie und durch ihre sensible Art, ist ein ruppiger Umgang mit ihnen oft schon Gift für das aufgebaute Vertrauen.
Sie hören gut, wenn sie wollen; also nicht verzagen, wenn Ihr Liebling auch nach dem 30. "Sitz" immer noch lustigen Schabernak mit Ihnen treibt. Versuchen Sie es einfach weiter und lassen Sie Ihren Frust nicht an Ihrem Vierbeiner aus - irgendwann sitzt er brav vor Ihnen und lächelt (ja, Podencos können durchaus lächeln) Sie an.
Vielleicht müssen Sie an manchen Tagen Ewigkeiten am Feldweg verharren, weil Ihr Hund es vorzieht, einen Hasen quer durch Wald und Wiese zu jagen, oder einfach, weil er gerade viel lieber allein auf Entdeckungstour gehen will. Wer sich einen Podenco als Wegbegleiter aussucht (eigentlich sucht sich der Podenco seinen Wegbegleiter), der benötigt Nerven, wie Drahtseile und eine Engelsgeduld - wird aber jeden Tag auf's Neue dafür belohnt und entschädigt.
In der Natur die reinsten Powerpakete, die gern einmal "auf Durchzug schalten und ihr Ding durchziehen" - und im Haus das ganze Gegenteil. Liebevolle, sanfte Engel, die die Nähe "ihres" Menschen suchen, gern kuscheln und, durch ihre feinfühlige Art, immer im richtigen Moment Trost spenden. Sie sind ruhig und friedlich, kinderlieb, sanft im Umgang mit ihnen, neigen mitnichten zu Aggressivität und in den eigenen vier Wänden machen sie sich beinahe unsichtbar. Sie spielen gern mal den albernen Clown, um uns dann im nächsten Moment einen Blick zu schenken, der so würde- liebevoll und edel ist, dass wir uns noch einmal neu in sie vergucken.
Das hört sich alles unwiderstehlich an und macht den Podenco augenscheinlich zum perfekten Familienhund - aber er ist und bleibt ein Jagdhund mit einem nicht zu unterschätzenden Jagdtrieb. Wie immer bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, aber der Großteil der Podencos kann, aufgrund dieses ausgeprägten Triebes, niemals abgeleint werden. Für viele Hundehalter ist das ein absolutes "no go" und dieser Umstand sollte durchaus vor einer möglichen Anschaffung überdacht werden. Da diese Rasse nicht, wie üblich, auf Sicht jagt, sondern alle Sinne dafür benutzt, brauchen die Hunde nur den Hauch einer Spur und sind auf und davon - und das lange bevor Herrchen oder Frauchen die Anzeichen dafür wahrgenommen haben.
Schleppleinen haben sich bei dieser Rasse bewährt, um den Tieren auch angeleint ein wenig Auslauf bieten zu können und für ausgelassenes Herumtoben stehen in einigen Städten sogennannte Windhund-Freiläufe zur Verfügung. Eingezäunte Wiesen (oft von privaten Haltern), auf denen sich Herr und Hund zum gemeinsamen Spiel und Plausch treffen können.
Die Haltung eines Podencos ist nicht einfach, aber mit genügend Vorkenntnissen, dem nötigen Engagement und dem Ziel, "dieses" Tier rundum glücklich zu machen, können auch Hunde dieser Rasse gut ins Familienleben integriert werden.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Es gibt viele tolle Hunde...
...aber ein Podenco ist etwas ganz Besonderes.
Es stimmt wirklich, unser Podenco Bardino ist etwas ganz besonderes.
AntwortenLöschen